NACHBARSCHAFTEN GESTALTEN - 06151-35936 22
Kurs-Nr.: 06151-35936 22, 14.04.2026, Darmstadt
Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen
Infos
Termin 14. 04. 2026 18:15 – 19:45 Uhr
Ort online, Herdweg 122 B, 64287 Darmstadt
Kosten Kostenfrei
Links www.zsb-ekhn.de
Fortbildung Kurs/Seminar/Tagung EKHN-Mitteilungen Kategorien Weiterbildung Studientage
SORGENDE GEMEINDEN IM NACHBARSCHAFTSRAUM
Caring Communities kommt sowohl innerkirchlich, als auch im Sozialraum eine immer größere Bedeutung zu. Was macht diese nachbarschaftlichen Gemeinschaften aus und wie können ihre Charakteristika den Transformationsprozess EKHN 2030 bereichern? Vor dem Theoriehintergrund der Sorgenden Gemeinschaften und dem 7E-Modell von Peter Zängl und Robert Sempach werden unter Bezugnahme auf konkrete Praxisbeispiele der Teilnehmenden die sozialwissenschaftlichen Zugänge zum konstruktiven Zusammenwachsen und Gestalten neuer Nachbarschaften fruchtbar gemacht und sollen auch in der gemeindlichen Praxis sowie dem Transformationsprozess als solchem Früchte tragen. Das 7E-Modell beschreibt dabei grundlegende Wesenselemente einer Caring Community (s.u.; Stichworte zum jeweiligen Termin).
Der Zoom-Link wird Ihnen nach Anmeldung unmittelbar vor der jeweiligen Veranstaltung per Mail zur Verfügung gestellt.
Zur Vorbereitung:
Simon Hofstetter (Hg.): Gemeinsam Sorge tragen. Das Potenzial der Diakonie für Sorgende Gemeinschaften, Zürich 2021.
Annette Haußmann / Christine Wenona Hoffmann (Hg.): Miteinander füreinander sorgen. Sorgende Gemeinschaften als Aufgabe von Seelsorge und Diakonie, PTHe 202, Stuttgart 2024.
Zielgruppe:
- Pfarrpersonen und Gemeindepädagog*innen
- Studierende
- An Diakonie- und Seelsorge-Interessierte
Weitere Termine:
14. April 2026, 18.15 – 19.45 Uhr
Einführung in das 7E-Modell einer Caring Community mit Dr. Robert Sempach, Zürich.
28. April 2026, 18.15 – 19.45 Uhr
“Gemeinschaft”: Dieses Element fragt nach orientierenden Symbolen, Ritualen, Erkennungszeichen und Traditionen und ebenso nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme im Sozialraum.
12. Mai 2026, 18.15 – 19.45 Uhr
“Werte”: Hier geht es um Grundhaltungen, die Handlungsorientierung geben und Kriterien bieten zur Abgrenzung von Konzepten des Zusammenlebens, die einer Sorgegemeinschaft widersprechen.
26. Mai 2026, 18.15 – 19.45 Uhr
“Verantwortung”: Die Wahrnehmung von Verantwortung ist zentrales Schlüsselmoment einer funktionierenden Gemeinschaft, weshalb es hier u.a. um Subjekt und Maß der Verantwortung geht.
09. Juni 2026, 18.15 – 19.45 Uhr
“Organisation”: Dieser Abend behandelt organisationale Aspekte einer Caring Community wie Hierarchie, Kommunikationsform, Entscheidungswege etc. Sie alle sind wichtige Werkzeuge für die Strukturierung von Abläufen.
23. Juni 2026, 18.15 – 19.45 Uhr
„Tausch“: Entgegen der gewohnten Logik des Konsums stehen in einer Gemeinwesen-Ökonomie, der sich Sorgegemeinschaften verpflichtet fühlen, die Teilhabe- und Teilgaberechte im Fokus des Denkens und Handelns.
07. Juli 2026, 18.15 – 19.45 Uhr
„Beteiligung“: Nach motivierenden und stärkenden Impulsen zur Partizipation an der Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse wird in der Beschäftigung mit diesem Element gefragt.
21. Juli 2026, 18.15 – 19.45 Uhr
„Sorge“: Einem Sorgeverständnis, das in der Aufmerksamkeit gegenüber den Bedürfnissen anderer Menschen nicht allein Gegenwärtiges im Blick hat, sondern auch folgeträchtig Anteil nimmt, wird an diesem letzten Abend nachgespürt.
Anmeldeschluss: 13.März 2026
Details
Veranst. Bernd Nagel, Pfarrer, Lehrsupervisor und Psychodramaweiterbildner (DGfP); Prof.Dr. Christine Wenona Hoffmann, Goethe-Universität Frankfurt
Telefon 06151-35936 10
Telefax Langtitel 06151-35936 22
E-Mail zsb@ekhn.de
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken